Welche E-Book-Lösung ist die richtige für unser Unternehmen?
Sie möchten in Ihrem Unternehmen, ihrer Behörde oder Hochschule E-Books bereitstellen, sind sich aber nicht sicher, welche E-Book-Lösung für Sie die richtige ist? Anhand von drei Beispielen erklären wir hier kurz und knapp, in welchen Fällen sich welche Lösung am besten eignet.
Beispiel 1: Dauerhaft nachschlagen
- Sie möchten Ihren Mitarbeitern dauerhaft mehrere bis viele E-Book-Titel zur Verfügung stellen.
- Eine serielle Nutzung ist in den meisten Fällen ausreichend, d.h. die Nutzer müssen nicht parallel auf die E-Books zugreifen können.
- Sie suchen eine firmengebrandete Online-Bibliothek.
Hier empfehlen wir unsere eLibrary – die digitale Ausleihbibliothek
Beispiel 2: Wenige Titel – parallel nutzen
- Sie möchten einem begrenzten Kreis Ihrer Mitarbeiter (z.B. einer Abteilung) Zugang zu einem oder wenigen E-Books ermöglichen.
- Die Mitarbeiter sollen ständig parallel auf die Titel zugreifen zu können.
- Sie haben in Ihrem Unternehmen die Möglichkeit, die Nutzung zu steuern, z.B. über ein Dokumenten-Management-System, Intranet etc.
Hier empfehlen wir unsere Intranet- bzw. Mehrplatzlizenz
Beispiel 3: Gekauft – verteilt – geschenkt
- Sie möchten Einzellizenzen für Ihre Mitarbeiter erwerben, die auf Dauer bei den Mitarbeitern verbleiben können.
- Die E-Books werden z.B. für eine innerbetriebliche Fortbildung benötigt oder sind ein Mitarbeiter-Geschenk (oder beides).
- Sie suchen keine dauerhafte Ausleih-Lösung, wie z.B. eine Online-Bibliothek.
Hier empfehlen wir unsere E-Book-Voucher bzw. -Gutscheine
Natürlich können diese Beispiele keine Beratung ersetzen, daher freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme!
